DAS PROJEKT

balt_ADAPT
beschäftigt sich mit der Erforschung der Anpassungsstrategien der kleinen Küstenfischerei der Westlichen Ostsee an den Klimawandel. Es ist eins von insgesamt sieben Projekten aus dem KüNO III Verbund, welche durch das BMBF Rahmenprogramm "Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)" gefördert wird.
Die kumulativen Auswirkungen des Klimawandels und der Fischerei bedrohen die lokale Artenvielfalt und die Fischereiressourcen in beispiellosem Ausmaß. Infolgedessen leiden traditionelle Küstenfischereien wie die der Westlichen Ostsee unter dem Zusammenbruch der Fischbestände. Überraschenderweise ist wenig über die Anfälligkeit der biologischen Vielfalt der lokalen Fischgemeinschaft gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und über die Zukunftsfähigkeit der dominierenden sozial-ökologischen Fischereisysteme für Dorsch und Hering bekannt. Dieses Wissen ist jedoch für die Entwicklung ökosystem-basierter Management- und Anpassungsstrategien erforderlich, die zum Schutz der lokalen Artenvielfalt, aber auch zum Schutz des Wohlergehens der menschlichen Küstenbevölkerung nötig sind. Das Hauptziel von balt_ADAPT ist es daher, die Wissensbasis zu erweitern und Instrumente für das ökosystembasierte Management und die Anpassung der Fischerei in der Westlichen Ostsee zu entwickeln, die politischen Entscheidungsträger dabei unterstützen, die Fischereiressourcen unter den Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels nachhaltig zu nutzen. balt_ADAPT kombiniert auf neuartige und einzigartige Weise vier entscheidende und miteinander verbundene Elemente für die Anpassungsplanung, d. h. die Bewertung der Verwundbarkeit, die Bewertung des Ökosystemzustands, Entwicklung von alternativen Managementstrategien und die Erstellung von Narrativen der zukünftigen Entwicklung des sozial-ökologischen Systems. balt_ADAPT liefert daher wichtige Informationen für eine bessere lokale Anpassungsplanung und eine Vorlage zum Schutz der biologischen Vielfalt und der Lebensgrundlagen der Küsten in Europa.

Mehr Details zu den einzelnen Arbeitspaketen finden Sie hier
FINANZIERUNG
Das Projekt ist Teil des KüNO III Verbunds im Förderprogramm "Forschung für nachhaltige Entwicklung" (FONA³) des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Weiterführende Informationen finden Sie auf der > KÜNO Website.
Förderzeitraum: November 2020 - Oktober 2023
PROJEKTPARTNER
Koordination:
Universität Hamburg (UHH)
> Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften (IMF)


Partnerinstitutionen:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
> Center for Ocean and Society
> Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
> GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)