top of page

NEWS

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und verfolgen Sie die Aktivitäten von balt_ADAPT

3te Position

9. Dialog Küstenfischerei 9. Mai 2023

bad, 09052023.jpg

Diesmal in Neustadt, fand erneut ein vielfältiger Austausch mit und zwischen unseren Akteuren statt. Es gab Beiträge zu den Schwerpunktthemen: Dorsch der westlichen Ostsee (>Steffen Funk, Universität Hamburg & >Felix Mittermayer, GEOMAR), Eutrophierung (>Gunnar Gerth-Hansen), EU-Wasserrahmenrichtlinie und EU-Meeresstrategierahmenrichtlinie (Franziska Junge, >MEKUN) sowie dem geplanten Nationalpark Ostsee (Svaantje Bennecke & Franziska Junge, >MEKUN). 

Mehr Details zu den Vorträgen finden Sie >hier.

Der 10. Dialog Küstenfischerei findet voraussichtlich im September 2023 statt.

2te Position

Rügener Fischertage 29. April 2023

IMG_3428.jpeg

Am 29.04. fand im Rahmen der 8. Rügener Fischertage in Sassnitz eine Podiumsdiskussion zum Thema Hering der westlichen Ostsee und der Zukunft der deutschen Fischerei statt. Nach einem Vortrag von >Patrick Polte (TI-OF) zu „Hering in der Klimafalle“, diskutierten er und >Heike Schwermer (CeOS, Universität Kiel) des balt_ADAPT Teams zusammen mit den Fischern und Vertretern der Fischerei sowie dem Museumsdirektor Markus Röhrbein (>Fischerei- und Hafenmuseum Sassnitz) über die Heringsfischerei früherer Tage, die aktuelle Situation und Perspektiven für die Zukunft.

Beitrag zur fünften ECCWO 16. - 21. April 2023

ECCOW 23.jpg

WissenschaftlerInnen des balt_ADAPT Teams (Prof. Möllmann, Dr. Voss, Dr. Pinto, Dr. Schwermer und MSc. Madiraca) präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse auf der fünften >ECCWO-Konferenz (Effect of Climate Change on the Worlds Oceans), welche diesjährig vom 16.04- 21.04.2023 in Bergen, Norwegen stattfand. Darunter Modellierungsarbeiten zu verschiedenen Fischereimanagementansätzen sowie eine aktuelle Darstellung der Governance-Struktur der Küstenfischerei der westlichen Ostsee. Die internationale Konferenz, die ihren Fokus auf die Effekte des Klimawandels auf unsere Ozeane und ihre Systembestandteile legt, lädt regelmäßig WissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt ein um gemeinsam über globale und regionale Veränderungen der Zukunft zu sprechen. Intensiv wurde diskutiert, zukünftige Kooperationen ausgelotet und Ideen für neue Projekte entwickelt.

8. Dialog Küstenfischerei 8. Dezember 2022

Der 8. Dialog kleine Küstenfischerei fand auf der Insel Fehmarn in Burg statt. Frau Dr. Moll (>balt_ADAPT) stelllte erste Ergebnisse der im Projekt balt_ADAPT durchgeführten Sensitivitätsanalysen für 22 Ostseefischarten vor. Demnach ist zu erwarten, dass besonders die kritischen Lebensstadien von z.B. Heringen und Dorschen noch stärker unter den zukünftigen klimatischen Veränderungen leiden werden, während z.B. die Schwarzmundgrundel eher davon profotiert. Im zweiten Vortrag des Tages zeigte Herr Brenner (>Projekt CONMAR) eindrucksvoll wie ein weiterer Faktor das Ökosystem und somit die Grundlage der Küstenfischer negativ beeinflusst: Munitionsaltlasten. So schilderte Herr Brenner wie und wo Kriegsmunition in die Ostsee gelangte, welche Ausmaße die Belastung heute umfasst und welche Bergungsmaßnahmen zukünftig angestrebt werden. Nach einer Mittagspause wurde über die aktuelle Förderpolitik der EU diskutiert und welche Herausforderungen damit für die kleine Küstenfischerei (Boote < 8 m) verbunden sind. Des Weiteren wurde die erst kürzlich durch das >BMEL ins Leben gerufene >Leitbildkommission "Zukunft der deutschen Ostseefischerei" vorgestellt. Ziel der Kommission soll es sein, ein nachhaltiges und zukunftsfestes Leitbild für die deutsche Ostseefischerei zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zur politischen Umsetzung  zu erbringen. >Prof. Riekhof, welche auch im Projekt balt_ADAPT mitwirkt, hat den Vorsitz der Leitbildkommission übernommen.

Symposium "Küste im Wandel" 9. - 11. November 2022

KüNO Symposium Nov 22.png

Das KüNO-Symposium „Küste im Wandel 2022“ (koordiniert vom >Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde) brachte interdisziplinäre ExpertInnen aus der deutschen Meeresforschung zusammen um einen gemeinsamen Austausch zu den Themen „Naturbasierte Lösungen für Küstenschutz und CO2-Speicherung in Meeresökosystemen“, „Nachhaltige Küstenfischerei“ und „Multipler Umweltstress in Küstengewässern, Ästuaren und Flussmündungen“ zu fördern. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete sowohl die Präsentation aktueller Ergebnisse aus der aktuellen Förderphase, die gemeinsam diskutiert wurden als auch auch Workshops, Poster-Präsentationen und einen Science Slam. Eine Übersicht über das Programm und die Beiträge finden Sie >hier.

7. Dialog Küstenfischerei 7. September 2022

IMG-0064.jpg

Am 7. September 2022 trafen wir uns mit unseren Akteuren im schönen Fischereihafen in Niendorf. Das Treffen startete mit Schilderungen zum aktuellen Zustand der Plattfische in der Ostsee. Die Fischer berichteten, dass Schollen und Flundern aktuell sehr klein und mager seien. Dies führte zu einer Diskussion hinsichtlich der anstehenden Quotenverhandlungen. Es folgte ein Austausch zu möglichen Schutzmaßnahmen in der 12 Seemeilenzone und der Hinweis auf nationale Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Plattfischbestände. Auch wurden weitere Projekte, die u.a. die Zusammenarbeit von Fischerei und Naturschutz fördern könnten, besprochen. Auch die Diversifizierung in der Fischerei kam erneut zur Sprache. Gekrönt wurde der 7. Dialog kleine Küstenfischerei von einer Kutterfahrt mit der >NIE21 – bei Sonnenschein und nur leichter Welle ging es raus auf die Ostsee. Beim Schaufischen gingen neben Seenadeln, Plattfischen und Aal, auch wenige Dorsche ins Netz, was allen Beteiligten einen kleinen Einblick in die derzeitige Fangsituation der Fischer gab. Das nächste Treffen findet voraussichtlich im Dezember statt.

Retreat balt_ADAPT August 2022

Eine Woche lang nahmen sich die WissenschaftlerInnen von balt_ADAPT Zeit um sich über Fortschritte im Projekt auszutauschen, intensiv miteinander an spezifischen Projektinhalten zu arbeiten und Ideen für das weitere Vorgehen zu entwickeln. Das grüne Areal rund um das >Kloster Damme, in welchem der Retreat stattfand, lud zuweilen zum Verschnaufen und Ideen tanken ein. Der Austausch wurde von allen Seiten als sehr angenehm und produktiv empfunden und hat einen wichtigen Grundstein für die weitere Arbeit in den einzelnen Arbeitspaketen gelegt.

6. Dialog Küstenfischerei 4. Mai 2022

IMG-4814.jpg

Dieses mal fand das Treffen der Dialog kleine Küstenfischerei von balt_ADAPT im historischen Ambiente der >Alten Fischräucherei Eckernförde statt. Zu Beginn des Treffens wurden aktuelle Neuigkeiten aus der Region rund um die Fischerei und Fischereipolitik ausgetauscht. Nach einer kleinen Stärkung und einem spannenden Rundgang durch das Gebäude, folgte im zweiten Teil des Treffens ein kreativer Einblick in die Ressourcen- und Raumnutzungskonflikte an der Schleswigholsteinischen Küste. Genauer widmeten sich die TeilnehmerInnen  den Regionen Eckernförde, Stein Wendtorf und Fehmarn. Die vor Ort vorhandenen Sektoren (z.B. Tourismus, Schutzgebiete, Militärgebiete) wurden auf großen Karten der jeweiligen Regionen graphisch dargestellt. Die Beziehung der Sektoren untereinander wurde ebenfalls abgebildet. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Identifizierung möglicher Konflikte in Bezug zur Fischerei. Die Ergebnisse wurden anschließend gemeinsam diskutiert.

KüNO Young Scientist Workshop 27. April 2022

Bildschirmfoto 2022-05-13 um 13.08.09.png

Am 27. April lud der KüNO Verbund seine NachwuchswissenschaftlerInnen zu einem gemeinsamen Austausch in die Hamburger Handwerkskammer ein. Auch unser balt_ADAPT Nachwuchs folgte diesem Ruf. Es wurden Arbeiten aus den KüNO-Verbünden >MuSSeL, >balt_ADAPT, >BluEs, >ECAS-Baltic sowie aus dem DAM-Verbund >CoastalFutures vorgestellt. Neben wissenschaftlichen Diskussionen gab es auch Feedback zu den Präsentationen und wertvolle Tipps. Außerdem blieb genug Zeit um in angenehmer Atmosphäre intensive Gespräche zu führen und Anregungen für die eigene Arbeit oder gar für gemeinsame Kooperationen zu sammeln.

Foto: Franziska Schmacka

5. Dialog Küstenfischerei 1. März 2022

wordcloud bAD.jpg

Auch im Jahr 2022 führen wir unseren Stakeholderdialog weiter. Der Auftakt fand am 29. Februar 2022 online statt. Zu Beginn wurde das dreijährige Projekt >SpaCeParti vorgestellt, welches der >DAM Forschungsmission sustainMare angehört und zum Ziel hat Handlungsoptionen zur Bewahrung der Biodiversität und der Fischerei aufzuzeigen. Projektkoordinatorin ist Prof. Marie-Catherine Riekhof (>Center for Ocean & Society). Das Projekt strebt eine enge Zusammenarbeit zu balt_ADAPT an, welche sowohl auf der wissenschaftlichen als auch auf der partizipativen Ebene stattfinden soll. Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die Fortsetzung der mentalen Modelle zum Thema Küstenfischerei Schleswig-Holstein. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich hervorgehoben, dass für den Erhalt der kleinen Küstenfischerei an der westlichen Ostsee die Selbstvermarktung essenziell ist. Um die Kunden von der hohen Qualität der fischereilichen Produkte zu überzeugen, ist es von besonderer Bedeutung mehr Aufklärung hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Produkte zu unternehmen. Gezielte Aktionen können dabei helfen, dieses Vorhaben umzusetzen. Im Anschluss stellte Katja Hockun (>DUH) die im neuen Koalitionsvertrag beschriebene Zukunftskommission Fischerei vor und regte an, Ideen zu sammeln wie eine solche Kommission aussehen könnte, um eine ausgeglichene Besetzung zu ermöglichen.

4. Dialog Küstenfischerei 7. Dezember 2021

wordcloud bAD.jpg

Der 4. Dialog kleine Küstenfischerei fand am 7. Dezember wieder virtuell statt. Abermals konnten wir einen engagierten Referenten gewinnen, diesmal zum Thema „Aal - geplantes Fangverbot“. Neben diesem spannenden Vortrag stand dieses Treffen ganz im Lichte des interaktiven Austausches. Erstmals probierten sich die InteressenvertreterInnen und WissenschaftlerInnen des balt_ADAPT Teams im partizipativen Modellieren aus. Zum einen ermöglicht diese Form der Modellierung die Aufdeckung und Anerkennung verschiedener Wissenstypen (z.B. Fischerwissen, Erfahrungswissen, Lokales Wissen) der verschiedenen Nutzer- und Interessengruppen. Ferner fördert diese Herangehensweise das gemeinsame Verständnis eines Systems. Eingeteilt in zwei Gruppen sollte das sozial-ökologische Netzwerk rund um das Thema „Küstenfischerei in Schleswig-Holstein“ gemeinsam erarbeitet werden. Berücksichtigt wurden sowohl ökologische, ökonomische als auch soziale Komponenten des Systems. Das gemeinsame Modellieren wurde durch ein Online-Programm unterstützt und die Ergebnisse im Anschluss diskutiert.

Projekttreffen balt_ADAPT 23. November 2021

Wieder virtuell fand das aktuelle interne balt_ADAPT-Treffen statt. Wir starteten mit einem erfreulichen Rückblick auf das erste Projektjahr, in dem bereits einige spannende Erkenntnisse erzielt werden konnten (>Ergebnisse). Auch das nächste Jahr verspricht an die bereits vergangenen Erfolge anzuknüpfen. So werden u.a. erste Ergebnisse der Gefährdungsanalyse (>AP 1) zu Beginn des Jahres erwartet und die Bewertung des Ökosystemzustandes (>AP 2) sowie die Beurteilung von Managementstrategien (>AP 3) nehmen an Fahrt auf. So wurde bereits das aktuelle Treffen genutzt, um die für AP 2 nötigen Indikatoren zu identifizieren und auf Ihre Eignung hin zu prüfen. Diesbezüglich wurde eine Vorauswahl der Indikatoren getroffen, welche das ökologische und sozio-ökonomische System der Ostsee widerspiegeln und über eine ausreichende Datengrundlage verfügen. Ferner wurde der Ansatz des konzeptionellen Modellierens genutzt, um eine erste Übersicht zu den Indikatorverknüpfungen zu erstellen. Weitere Workshops zu diesem Thema sollen folgen.

Workshop balt_ADAPT 22. November 2021

Unbenannt.png

Am 22. November lud das balt_ADAPT Team externe ExpertInnen nach Rostock ein, um Ihnen die geplante Gefährdungsanalyse (>AP 2) der Fischbestände gegenüber klimatischen Veränderungen vorzustellen. Hierbei wurde das Ziel verfolgt, zusätzliches Fachwissen in das Bewertungsmaterial mit einfließen zu lassen. Die Gefährdungsbewertung, welche die Basis für die Analyse darstellt, soll Ende diesen Jahres und zu Beginn 2022 von internen und externe ExpertInnen vorgenommen werden. Hierzu wurde ein spezieller Online-Fragebogen konzipiert, der alle wichtigen Informationen zu den zu bewertenden Arten enthält, um auf Grundlage dessen eine Bewertung ihrer   Gefährdung   durch   den   Klimawandel   vornehmen   zu   können.  In Rostock wurde schließlich über letzte Verbesserungen des Ansatzes beraten und ein Probelauf des Fragebogens durchgeführt. Erste Ergebnisse der Gefährdungsanalyse werden Ende Februar 2022 erwartet.

3. Dialog Küstenfischerei 8. September 2021

wordcloud bAD.jpg

Der dritte Dialog kleine Küstenfischerei fand im Ostsee Info-Center in Eckernförde statt. Dies war das erste Zusammentreffen in Person seit Projektstart von balt_ADAPT. Die geladenen Experten lieferten spannende Einblicke unter anderem zu Schweinswalen (Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert, >Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) und Kormoranen (Bernd Koop, >Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für SH & HH) in der Westlichen Ostsee. Dabei ging es auch um aktuelle Bestandszahlen der Arten und um bestehende Konflikte mit der Küstenfischerei sowie um erfolgreiche Maßnahmen zur Konfliktminimierung. Till Holsten (>Ostsee Info-Center)  stellte hierzu die freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten vor, die von der Fischerei gut angenommen und von Naturschutzfachverbänden konstruktiv begleitet wird. Auch bei diesem Interessenaustausch gab es wieder vielfältigen Fragen und eine angeregte Diskussion. Das nächste Treffen findet voraussichtlich im Dezember statt.

Projekttreffen balt_ADAPT 7. -8. September 2021

2021-09-08 bAD Team meeting Eckför.jpg

Erstmals seit Projektbeginn konnte sich das balt_ADAPT Team in Präsenz treffen. Als Tagungsort wurde das schöne Eckernförde gewählt. Auf der Tagsordnung standen, unter anderem, die Besprechung der Ergebnisse der im Juni intern durchgeführten CVA (Climate Vulnerability Analysis) zur Gefährdungseinschätzung der Fischbestände gegenüber dem Klimawandel. Zudem wurde besprochen, wie diese Analyse in Hinblick auf den vom Projekt geplanten ExpertInnen Workshop angepasst werden soll. Der Workshop ist für den 22. November geplant. Außerdem präsentierte Vanessa Steinweg die Ergebnisse ihrer Masterarbeit: einen Gefährdungsindex der Küstenfischer Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns. Daraus lassen sich Regionen identifizieren, welche besonders gefährdet oder auch besonders anpassungsfähig gegenüber ökologischen (z.B. Klimawandel), ökonomischen (z.B. Marktpreise für Fisch) und sozialen Faktoren (z.B. Arbeitslosenquote) sind.  Ihre Ergebnisse wird Frau Steinweg auf der diesjährigen >ICYMARE Konferenz vorstellen 21.-24.09.2021.

Foto: Franziska Schmacka

2. Dialog Küstenfischerei 1. Juli 2021

wordcloud bAD.jpg

Auch beim zweiten Dialog kleine Küstenfischerei innerhalb von balt_ADAPT trafen VetreterInnen der Fischerei, des Umweltschutzes sowie der Verwaltung und Wissenschaft erneut zusammen. Auf der Agenda standen dieses Mal Fragen zur Bestimmung der Fangquoten und zum Zustand des westlichen Ostseedorsches. Eine Vertreterin der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (>BLE) veranschaulichte, wie die Fangquoten für die Ostsee auf die verschiedenen Fischereisektoren (organisierte und nicht-organisierte Fischer) verteilt werden. Eine angeregte Diskussion folgte, in welcher beispielsweise Unklarheiten bezüglich der Quoten für den Nebenerwerb ausgeräumt werden konnten. Anschließend präsentierte Christian Möllmann aktuelle Bestandsschätzungen des westlichen Dorschbestandes. Neben der Fischerei und dem Klimawandel wiesen die TeilnehmerInnen auch auf den Einfluss der wachsenden Kormoran- und Kegelrobbenbestände hin, die sich möglicherweise negativ auf die Fischbestände der Ostsee auswirken würden. Aktuelle Foschungsergebnisse zu diesem Thema werden, unter anderem, auf dem nächsten Treffen, voraussichtlich am 8. September, vorgestellt. Wir hoffen erneut auf angeregte Diskussionen zwischen allen TeilnehmerInnen.

Workshop balt_ADAPT 16. - 18. Juni 2021

Bildschirmfoto 2021-06-18 um 10.46.38.png

Im Juni 2021 fand ein erster Workshop im Rahmen des Arbeitspaketes 1 (>AP 1 - Gefährdungsanalyse) statt. WissenschaftlerInnen aus den verschiedenen balt_ADAPT Partnerinstituten nutzten gemeinsam eine Methode, um eine erste, projektinterne Abschätzung der Gefährdung der Fischarten in der Westlichen Ostsee durch den Klimawandel durchzuführen. Grundlage für die Analyse waren ausführliche Artenprofile zum aktuellen Stand des Wissens zu wesentlichen ökologischen Eigenschaften der Fischarten, welche federführend von WissenschaftlerInnen des Thünen Instituts für Ostseefischerei vorbereitet wurden. Die teilnehmenden WissenschaftlerInnen konnten so auf Basis der Artenprofile und ihrer eigenen Kenntnisse eine Bewertung der Gefährdung der einzelnen Arten vornehmen. Die Ergebnisse dieser sogenannten CVA (Climate Vulnerability Analysis ) lassen u.a. Rückschlüsse auf zukünftige Veränderungen des lokalen Artenspektrums durch den Klimawandel zu. Weitergehende Gefährdungsanalysen sollen auf nachfolgenden Workshops mit einer Gruppe von externen ExpertInnen durchgeführt werden.

1. Dialog Küstenfischerei 29. April 2021

wordcloud bAD.jpg

Das balt_ADAPT Team strebt eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen (Stakeholder) an und lud alsbald nach Projektstart zu einem ersten "Dialog kleine Küstenfischerei" ein. Aufgrund der anhaltenden Beschränkungen durch Corona fand der erste Interessenaustausch online statt. VertreterInnen u.a. aus dem Bereich der Fischerei, dem Umwelt- und Naturschutz sprachen in angenehmer Atmosphäre über die aktuelle Lage der kleinen Küstenfischerei der Westlichen Ostsee und deren Zukunftsausichten unter Berücksichtigung des Klimawandels und der marktwirtschafltichen Situation durch Corona. Außerdem wurde die strategische Ausrichtung der Zusammenarbeit im Projekt skizziert und erste Themenschwerpunkte definiert. Das nächste Treffen findet voraussichtlich Ende Juni statt.

Auftaktveranstaltung KüNO 15. - 16. März 2021

Bildschirmfoto 2021-06-08 um 16.03.09.pn

Der KüNO-Verbund ("Küstenforschung Nord- und Ostsee")  startete im November 2020 seine dritte Förderphase mit sieben neuen Projekten, unter anderem mit balt_ADAPT. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Forschung in diesem Verbund seit 2013 im Rahmen der Forschungsstrategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA). Daraus entstanden mehrere Werkzeuge, die Behörden zur Planung von Maßnahmen zum Gewässer- und Küstenschutz bereits verwenden. Die Auftaktveranstaltung ermöglichte einen ersten Austausch zwischen den neuen Projekten um auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erörtern. Eine Übersicht über die sieben Projekte der dritten KüNO-Förderphase sowie weiterführende Informationen finden Sie auf der >KÜNO Website.

Auftaktveranstaltung balt_ADAPT 9. Dezember 2020

2020-12-09 Kick-Off Teampic bAD HS.png

Corona-gerecht lud am 9. Dezember 2020 das Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften (Universität Hamburg) zur Auftakverstanstaltung von balt_ADAPT via online-meeting ein.

 

Die WissenschaftlerInnen, sowie VertreterInnen des Projektträgers Jülich und des KüNO III Verbundes stellten sich vor und sprachen über die Möglichkeiten und Ziele, welche im Rahmen des Projektes "balt_ADAPT" verfolgt werden sollen, um der Küstenfischerei der Westlichen Ostsee im Angesicht des Klimawandels eine Perspektive bieten zu können.

Projektstart balt_ADAPT 1. November 2020

bottom of page